Isidor Meyer

Israel "Isidor" Meyer


Isidor Meyer wurde 1862 in Wesel als Israel Meyer geboren. Über seine Kindheit ist uns leider nichts bekannt. Im Alter von 20 Jahren kam er als Metzgergeselle nach Burgsteinfurt. Er hatte eine Stelle beim Metzger Samuel Michel, der auf der Steinstraße 24 eine gutgehende Metzgerei hatte. Zudem bekam er im Wohnhaus der Familie ein kleines Zimmer. Israel Meyer freundete sich mit der Tochter seines Arbeitgebers, Adele Michel, an. Die beiden wurden ein Paar und heirateten am 2. Februar 1886. Kurz darauf bekam sie ihren ersten von insgesamt sechs Söhnen. Sie nannten ihn Hirsch, was wohl ein Gedenken an Adeles verstorbenen Onkel war. Hirsch Meyer folgten noch weitere Kinder: 1887 kam Julius zur Welt, 1889 Benjamin, 1890 Max, 1893 Sally und als letztes Kind Siegfried im Jahr 1895. Ein Jahr zuvor, nach dem Tod seines Schwiegervaters, hatte sich Israel Meyer bereits entschieden, seinen Beruf als Metzger an den Nagel zu hängen und stattdessen den in Burgsteinfurt überraschenderweise noch wenig ausgeübten Beruf des Viehhändlers anzunehmen. Die Metzgerei und die beiden Wohnhäuser, die wohl an eine Erbengemeinschaft fielen, wurden in einem Tausch- und Kaufgeschäft an die Familie Hermann Hirsch übertragen. Dagegen bekam Israel Meyer das Wohnhaus der Familie Meyer auf der Rottstraße 16 (heutige Nummer unbekannt).  Zur gleichen Zeit dürfte er sich auch entschieden haben, sich nicht mehr bei seinem Geburtsnamen Israel zu rufen lassen, sondern Isidor. Dieser Name wurde auch später in behördlichen Dokumenten benutzt, weswegen auch wir ihn in dieser Dokumentation fortan nur noch Isidor nennen werden. Um 1900 verkaufte Isidor sein Haus auf der Rottstraße und zog in ein Haus auf der Rottstraße, wo sie bis ca. 1920 wohnten. Im Ersten Weltkrieg dienten alle sechs Söhne an der Front. Diese Tapferkeit sollte die Familie aber mit viel Trauer und Leid bezahlen. Bereits am 22. November 1915 fiel Sally Meyer, nicht einmal zwei Jahre später, am 13. August 1917, sein Bruder Benjamin. Im September 1917 galt dann auch noch der jüngste Sohn Siegfried Meyer als vermisst. Angesichts dieses Schicksals traf die 1916 vom Reichswehrminister angeordnete Judenzählung die Familie vermutlich besonders hart. Julius, der es im Militär bereits zum Hauptmann geschafft hatte, sowie Max und Hirsch kamen unversehrt aus dem Krieg zurück. Um 1920 kaufte die Familie das Haus Bahnhofstraße 21, wo anschließend nur noch das Ehepaar Meyer mit ihrem Sohn Julius Meyer lebte. Die anderen Kinder waren bereits nach Hannover (Hirsch) bzw. Bockholt (Max) verzogen. 
 
Vier Tage vor ihrem 37. Hochzeitstag verstarb Isidors Frau Adele recht jung im Alter von nur 64 Jahren. Auch Isidor baute nun rapide ab. 1927 übergab er seinem Sohn Julius nicht nur seinen Viehhandel, sondern auch sein Amt als Schächter der jüdischen Gemeinde. In der Pogromnacht griff man ca. gegen 4:30 Uhr das Haus der Familie an. Dort lebten zu dieser Zeit neben Isidor noch Julius Meyer, seine Ehefrau Bertha, seine beiden Söhne Kurt und Heinz, die 1922 bzw. 1924 dort geboren wurden, und Lina Radloski, eine ältere Witwe. Da man aus dem Haus den Angriff auf das Haus Moltkestraße 12 miterleben konnte, flüchtete seine Schwiegertochter mit den Kindern zu einer anderen jüdischen Familie. Das Haus wurde demoliert und man verursachte einen Schaden von ca. 4500 RM (zum Vergleich: Ein Arbeitergehalt betrug damals ca. 125 bis 150 RM). Diese Erlebnisse und die Festnahme von Julius in den Morgenstunden veranlasste die Familie nun, sehr hektisch ihre Ausreise zu betreiben. Früh bekam man auch ein Einreisevisum aus Chile. Die Ausreise finanzierte Isidor Meyer durch den Verkauf seines Hauses. Er selbst entschied sich aufgrund seines hohen Alters gegen eine Auswanderung und zog stattdessen zu seinem Sohn Max. Als dieser 1940 ebenfalls flüchten konnte, kehrte er nach Burgsteinfurt zurück und wohnte bis Juli 1941 in der Rottstraße 9 mit der Familie Max Hirsch zusammen. Anschließend wurde er in das Judenhaus An der Hohen Schule eingewiesen. Am 27. Juli 1942 wurde er mit dem dritten und letzten Transport über Münster in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort überlebte er trotz seines Alters fast alle Gemeindemitglieder, mit denen er deportiert worden war. Erst am 21. Februar 1944, starb er im Alter von 82 Jahren  an den unhygienischen Zuständen im Lager.

Fotos von der Familie Meyer

Fotos von der Verlegung am 25. April 2007

Share by: